
Moderne

Ernst Ludwig Kirchner
Geboren am 6. Mai 1880 in Aschaffenburg, Deutschland.
Gestorben am 15. Juni 1938 in Frauenkirch, Davos, Schweiz

Originalgemälde von Kirchner:
"Alpsonntag. Szene am Brunnen"
Ernst Ludwig Kirchner war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt
zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Kirchner war ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe Brücke. 1937 brandmarkten die Nationalsozialisten seine Werke als „entartet“. Über 600 dieser Werke
wurden daraufhin verkauft oder zerstört.
«Alpsonntag.
Szene am Brunnen»
(1923–1925) Öl auf Leinwand
168 x 400 cm
Kunstmuseum Bern
Expressionistische Gemälde, das eine Gruppe von Bauern auf der Stafelalp in der Nähe von Davos zeigt. Es ist eines der grössten Bilder von Kirchner, der einer der berühmten Brücke-Künstler war.
«Corona-Sonntag.
Szene am Brunnen»
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung Mai 2020


Albert Anker gilt als der
grösste Schweizer Maler
des 19. Jahrhunderts.

Originalgemälde
"Strickendes Mädchen"
Albert Samuel Anker
Geboren:1. April 1831 in Ins , Kanton Bern
gestorben: 16. Juli 1910 in Ins
«Strickendes Mädchen»
für 3 Millionen versteigert
Das Gemälde «Strickendes Mädchen» von Albert Anker ist in Zürich zum Rekordpreis von 3,01 Millionen Franken versteigert worden. Dies gab das Auktionshaus Koller bekannt.
Anker hatte das 63x45,5 Zentimeter grosse Porträt im Jahr 1888 in Öl auf Leinwand gemalt. Das Auktionshaus hatte es als "Top-Lot" seiner Winterauktion für Schweizer Kunst angekündigt. Der Schätzpreis lag bei 900'000-1'300'000 Franken. Der schliesslich gelöste Preis lag nun deutlich darüber.
Laut Koller-Katalog war das Gemälde seinerzeit direkt beim Künstler gekauft worden. Seither war es 120 Jahre lang im Besitz derselben Familie. In den letzten vier Jahren war es als Leihgabe im Berner Kunstmuseum ausgestellt.
«Home Office»
Nach zwei Wochen Quarantäne hab ich beschlossen meinem Mann etwas zu stricken!
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 2020


Cézanne malte in den Jahren 1890 und 1895 fünf Versionen des Bildes "Die Kartenspieler"

Originalgemälde
New Yorker Version
Paul Cézanne
* 19. Januar 1839 in Aix-en-Provence
† 22. Oktober 1906 ebenda
Die Kartenspieler
New Yorker Version, 1890-1892
Öl auf Leinwand, 64,4 x81,9 cm
Metropolitan Museum of Art, New York
Diese erste Version der Kartenspieler, heute im New Yorker Metropolitan Museum of Art ausgestellt, zeigt auf einer Fläche von 65,4 mal 81,9 Zentimetern drei Landarbeiter, die sich im Inneren eines Hauses zum Kartenspielen um einen Tisch gruppiert haben; ein weiterer Mann steht im Hintergrund, Pfeife rauchend, und beobachtet das Spiel. Die Personen haben ausdruckslose Gesichter und verharren ruhig; das Bild vermittelt keine Bewegung und erinnert dadurch an ein Stilleben. Die Sitzenden sind über den hellen Tisch gebeugt, von dem sie jeder eine Seite einnehmen; die dem Betrachter zugewandte Tischseite mit einer Schublade bleibt frei. Auf dem Tisch liegen gespielte Karten und eine Pfeife. Alle Männer tragen dunkle Hüte und Jacken. Die Umgebung ist uneindeutig: Im Hintergrund ist nur eine helle Wand zu sehen, an der vier weitere Tabakspfeifen hängen. Von der rechten Seite ragt ein gelber Vorhang ins Bild. Vor allem der linke Teil der eigentlich weißen oder hellgrauen Wand ist mit Farben angereichert: Grüne, blaue und gelbe Töne lassen auf provenzialisches Licht schließen, das außerhalb des sichtbaren Ausschnitts durch eine Tür oder ein Fenster fällt.
Corona-Poker
Volketswiler Version, April 2020
Coronart Museum Volketswil • Abteilung Moderne


Albert Anker gilt als der
grösste Schweizer Maler
des 19. Jahrhunderts.

Albert Samuel Anker
Geboren:1. April 1831 in Ins , Kanton Bern
gestorben: 16. Juli 1910 in Ins
Die Dorfschule von 1848
1898, Höhe: 104 cm; Weite: 175,5 cm
Kunstmuseum Basel
Die Dorfschule von 2020
Coronart Museum Volketswil • Neuanschaffung April 202
