Berner Währungen
Man muss unterscheiden zwischen geprägtem Geld und Rechnungsgeld. Im Umlauf waren unzählige
in- und ausländische Münzsorten. Zum Rechnen bediente man sich des Pfund und des Kronensystems,
zu denen im ausgehenden 18. Jahrhundert noch das Franken (= Livre)-system kam:
Das Pfundsystem
1 Pfund = 20 Schilling = 240 Pfennige*
1 Schilling = 12 Pfennige
* Pfennige (= Haller = Heller = Denar)
Das Kronensystem
1 Krone = 25 Batzen = 100 Kreuzer
1 Batzen = 4 Kreuzer
Das Frankensystem
1 Schweizerfranken = 25 sols = 240 deniers
(Livre Suisse) 1 sol = 12 deniers
Das dritte System ist eigentlich die Vorwegnahme unseres heutigen Frankensystems;
allerdings bedurfte es der Angleichung an das Dezimalsystem. Dies war leicht möglich,
weil 2 Sous = 1 Batzen waren.
Bis zur Einführung des heutigen Frankens (1851) blieb dem «L» das Symbol für Franken.
Fuß Längenmaß, identisch mit Schuh
Gran, Grän kleine Gewichtseinheit
Juchart Ackermaß
Maß Flüssigkeitsmaß
Meile geographisches Längenmaß
Mütt grosses Maß für trockene Früchte
Wegstund geographisches Längenmaß